Unsere Hunde sind Makrosmatiker – was so viel heißt wie Nasentiere. Sie sind nicht wie wir visuell geprägt, sondern erleben die Welt vor allem über Gerüche. Was ist also artgerechter, als sie über die Nase auszulasten?
Nasenarbeit ist im positiven Sinne anstrengend und stellt eine richtige Arbeit für unsere Hunde dar, die heutzutage in der Regel ansonsten keine wirkliche Aufgabe mehr haben. Unsere Hunde werden körperlich und geistig ausgelastet, ihre Konzentrationsfähigkeit gesteigert und die Bindung zu uns gestärkt. Weder Größe, Alter noch Rasse sind dabei entscheidend – jeder Vierbeiner ist ein Genie, was seine Fähigkeiten zu riechen angeht. Sogar Hunde mir Handicap können mit Nasenarbeit perfekt ausgelastet werden.
Scent Detection

Scent Detection (engl. "Scent" = Geruch und "Detection" = Erkennung) ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt – in den USA und England ist Scent Detection seit 2012 bereits als Freizeithundesport (mit einheitlichem Reglement und Prüfungen) sehr beliebt. Es ist sehr eng angelehnt an die Arbeit von Sprengstoff- und Drogenspürhunden bei Polizei und Zoll, die einen gewissen Geruch (Sprengstoff, Drogen) in einem zugewiesenen Bereich suchen und anzeigen. Bei Scent Detection lernen die Familienhunde exakt das gleicht - nur eben mir anderen Gerüchen.
Die meisten Hundehalter wissen gar nicht, dass nicht nur Diensthunde zu solchen Leistungen fähig sind, sondern auch der eigene.
Der Kurs Scent Detection richtet sich an ambitionierte Hundehalter, die mit ihrem Hund kontinuierlich arbeiten und sich weiterentwickeln wollen. Er besteht aus drei aufeinander aufbauenden Pflichtmodulen zu Beginn, und weiteren sechs Wahl-Modulen, mit denen Du Dir Dein Training zusammenstellst, wie Du es gerne hättest.
Scent Detection ist vielfältig einsetzbar und Du entscheidest, woraufhin Du mit Deinem Hund trainieren möchtest. Du kannst es als gemeinsames Hobby mit der Suche nach Trainingsgeruch (wir trainieren mit einem Kong, der Kong-Geruch wird daher als Trainingsgeruch bezeichnet) verwenden, um Deinem Hund eine artgerechte Auslastung zu bieten und ihn glücklich und zufrieden zu machen. Genauso kannst Du es aber mit etwas für Dich Sinnvollem verbinden und am Ende den Trainingsgeruch auf einen sogenannten Zielgeruch umstellen. Alles, was einen Eigengeruch hat, kannst Du hierbei verwenden. Ein Beispiel? Du spielst Golf und schlägst öfters mal ins Rough? Lass künftig Deinen Hund die Bälle für Dich wiederfinden indem Du ihn auf den Geruch von Golfbällen einstellst… Genauso kannst Du den den Kurs Scent Detection aber auch als Basis für eine richtige Spürhundeausbildung nutzen, bei der Dein Hund Dir bei der Arbeit hilft – z.B. als Borkenkäferspürhund, Bettwanzenspürhund oder aber Schimmelspürhund – um nur einige Beispiele zu nennen.
Ablauf: Du bekommst auf Dich und Deinen Hund angepasste Ziele vorgegeben. Deine Aufgabe ist es, die Ziele mit Deinem Hund zu erarbeiten und mir dann ein entsprechendes Zielvideo zu schicken. Zusätzlich kannst Du mir immer Videos von Deinem Training schicken und natürlich Fragen stellen – ich kommentiere dann Deine Trainingsvideos uns unterstütze überall da, wo Du Hilfe brauchst. Ich schaue mindestens 2-mal pro Woche die eingereichten Trainingsvideos durch und schicke Feedback. Zudem bekommst du immer wenn ihr so weit seid, neue Aufgaben erklärt und wir besprechen, wie ihr euch am Besten ans Ziel arbeitet. Zweimal im Monat kannst du wenn du möchtest zudem zu mir nach Tegernsee kommen und wir machen eine Trainingseinheit zusammen. Alternativ, wenn du nicht nach Tegernsee kommen kannst oder möchtest, könnten wir auch einen Teams-Call machen und euer Training besprechen.
Findest Du spannend? Dann melde Dich einfach per Telefon oder WhatsApp unter 0171/8705000 oder Mail unter
Gegenstandssuche
Die Gegenstandssuche ist aus der Polizeiarbeit hervorgegangen. Dein Hund lernt dabei auf Kommando Gegenstände (z.B. ein Feuerzeug, einen Radiergummi oder eine Münze) ruhig und konzentriert zu suchen und Dir passiv (also durch vorliegen, vorsitzen oder anstarren) anzuzeigen. Die Gegenstandssuche eignet sich für jeden Hund, ob groß oder klein, jung oder alt. Auch für Hunde mit Handicap ist dies eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit.
Die Gegenstandssuche ist eine tolle, artgerechte Auslastung, die wirklich fast allen Hunden großen Spaß bereitet und ohne viel Aufwand zu betreiben ist. Mit ihr lässt sich jeder Spaziergang aufpäppeln, man kann damit aber seinem Hund auch mal schnell zwischen zwei Terminen eine Freude bereiten – egal ob zuhause oder unterwegs.
Im Gegensatz zum Kurs Scent Detection ist der Kurs Gegenstandssuche weniger „professionell“ und dadurch auch weniger trainingsintensiv. Spaß macht es unseren Hunden aber dennoch… Der Kurs geht über 5 aufeinander aufbauende Trainingseinheiten und findet in Kleinstgruppen von nur 3 oder 4 Hunden einmal wöchentlich statt. Wir arbeiten in diesem Kurs Hunde auch einzeln, so dass Dein Hund hier ab und an auch an der Seite warten muss oder (sofern es die Temperaturen zulassen) vielleicht auch mal kurz im Auto warten müssen - Dein Hund sollte daher auch in Anwesenheit anderer Hunde brav an der Leine bei dir bleiben und über kurze Zeit im Auto allein sein können, ohne die ganze Nachbarschaft in Alarmbereitschaft zu versetzen. Zudem sollte Dein Hund für diesen Kurs den Klicker oder ein Markerwort schon können (falls das noch nicht der Fall ist, sprich mich einfach an, dass finden wir hier eine Lösung). Auf Wunsch kann der Kurs auch in Einzeltrainings gebucht werden. Oder ihr seid eine befreundete Gruppe von 3 oder 4 Leuten – dann mache ich auch gerne individuell Termine mit Euch aus.
Die aktuellen Termine erfrag bitte direkt bei mir entweder per Telefon oder WhatsApp unter 0171/8705000 oder Email unter
Pilzsuche mit Hund
Wieso den Hund nicht mit was glücklich machen, wovon wir selbst auch was haben? In diesem 2-Tages-Seminar bringen wir den Hunden bei uns Steinpilze und /oder Pfifferlinge anzuzeigen, wenn sie beim Spaziergang welche in die Nase bekommen. Zwar gibt es nicht das ganze Jahr über Pilze in der Natur, aber wir können über Pilzdummies das ganze Jahr trainieren bzw. unsere Hunde auslasten und wenn die Pilz-Zeit dann da ist, im wahrsten Sinne die Lorbeeren bzw. Pilze unseres Trainings ernten. Die 2 Trainingstage liegen mindestens 2 Wochen auseinander, da ein bisschen Training zwischen den Einheiten erforderlich ist. Zudem werdet ihr in den 2 Tagen nicht den perfekten Pilzsucher bekommen, aber ich gebe euch das Handwerkszeug mit, dass ihr dann selbst mit euren Vierbeinern weiterarbeiten könnt.
Eure Hunde sollten den Klicker oder ein Markerwort für dieses Seminar bereits kennen (falls dem nicht so ist, sprecht mich einfach an, dann finden wir eine Lösung). Das Seminar findet ab 3 Teilnehmern statt (maximal 5 Teilnehmer). Solltet ihr also eine Gruppe von mindestens 3 Teilnehmern sein, mache ich gerne einen individuellen Termin mit euch aus. Ansonsten könnt ihr einfach an einem offenen Seminar teilnehmen – kontaktiert mich einfach per Telefon oder WhatsApp unter 0171/8705000 oder Mail an
