Dummy-Training wurde ursprünglich als Training für Jagdhunde entwickelt. Sogenannten Apportierhunde haben bei der Jagd die Aufgabe, geschossenes Wild (vor allem Enten, Fasane und Hasen) dem Jäger zu bringen. Zur Vorbereitung auf diese jagdliche Arbeit und für die Jagd-freie Zeit wurde das Dummy-Training entwickelt. Der Dummy (ein gefüllter Stoffbeutel) ist dabei der Wildersatz.
Heutzutage findet die Dummy-Arbeit aber immer mehr Freunde, auch außerhalb der Jägerschaft. Viele Hundehalter, die ihre Vierbeiner nicht jagdlich führen, sie aber artgerecht auslasten wollen, entdecken die Dummy-Arbeit für sich. Dieser vielseitige Hundesport bietet unseren Hunden die Möglichkeit ihre jagdliche Begeisterung im Team zusammen mit ihrem Besitzer und in kontrollierter Umgebung auszuleben. Das macht nicht nur Jagdhunderassen, sondern fast alle unsere Hunde glücklich und zufrieden. Zudem wirken sich der Wechsel aus selbstständigem Arbeiten und Gehorsam sowie das erforderliche hohe Maß an Erregungskontrolle und Frustrationstoleranz auch sehr positiv auf den normalen Alltag unserer Hunde aus.
Dummy-Training ist nicht einfach nur „Bällchenwerfen“ oder Apportieren, sondern sehr viel mehr. Es setzt sich aus den 3 Säulen Einweisen, Markieren und Verlorensuchen zusammen und erfordert vom Hund sowohl Nasenleistung (wenn der Hund den Dummy nicht sehen kann, muss er seine Nase einsetzen, um ihn zu finden) als auch Augen- und Gedächtnisleistung (bei sogenannten Markierungen muss der Hund aufmerksam schauen und sich die Fallstelle merken). Insbesondere beim Einweisen bedarf es zudem einer großen Kooperation zwischen Mensch und Hund, was sich enorm positiv auf die Bindung auswirkt. Ebenfalls erforderlich ist ein hohes Maß an Gehorsam, Erregungskontrolle und Frustrationstoleranz (keine Angst, das muss euer Hund nicht schon perfekt beherrschen, sondern auch hieran arbeiten wir in den Kursen gemeinsam). Ihr seht, Dummy-Arbeit ist sehr vielfältig, weshalb wir in den Dummy-Kursen eben nicht nur Dummys werfen und apportieren lassen, sondern sehr kleinschrittig alle Aspekte der Dummy-Arbeit Schritt für Schritt erlernen und trainieren.
Besonders wichtig ist mir die individuelle Förderung jedes Mensch-Hunde-Teams, weshalb ich auch hier nur in kleinen Gruppen zwischen 2 und 4 Teilnehmer arbeite. Die Trainingsdauer variiert je nach Teilnehmerzahl zwischen 45 Minuten (2 Teams) und 1,15 Stunden (4 Teams). Damit jedes Team das Maximum aus dem Training mitnehmen kann, baue ich es strukturiert und kleinschrittig auf und achte darauf, dass die Teams in einer Gruppe zusammenpassen.
Du glaubst, die Dummy-Arbeit ist was für Dich und Deinen Hund oder hast damit sogar schon angefangen und möchtest unter professioneller Anleitung weiter machen? Dann melde dich einfach per Telefon oder WhatsApp unter 0171/8705000 oder per Mail an
Euer Hund sollte für diesen Kurs „Beute“ gern ins Maul nehmen und Spaß daran haben, sie herumzutragen. Idealerweise, bringt er sie auch gerne zu euch zurück. Sollte das noch nicht der Fall sein, sprecht mich bitte darauf an, dann finden wir eine Lösung.
